Neuigkeiten

13. August 2017 – Diana Wagner, Redakteurin

Ein modernes Epitaph entsteht

Die Schüler des Faches „Katholische Religion“ am Christian-Weise-Gymnasium wurden von mir zweimal die Woche um 06.55-7.40 Uhr unterrichtet. Es sind 7 Schülerinnen und Schüler, die jahrgangsübergreifend Kl. 9 und 10 unterrichtet werden müssen, weil es so wenige sind. Ich sprach mit ihnen über die Zukunft von Kirche und Religionsunterricht. Fazit: Wenn das so weitergeht, stirbt er aus, weil sich immer weniger Schüler für so zeitigen Unterricht begeistern lassen.

– Diana Wagner, Redakteurin

Christlicher Schuljahresabschluss ist Tradition

Ein Sofa vor dem Altar? Eine Hängematte im Pfarrgarten? Was war an dem Sommertag an der Marienkirche in Zittau los?

Am 20.06.17 fand um 18.00 Uhr der traditionelle Schuljahresabschluss in der Marienkirche Zittau statt. Diese ökumenische Feier stand dieses Jahr unter dem Motto „Mach mal Pause“. Schülerinnen und Schüler des Christian-Weise-Gymnasiums, aber auch Absolventen der Zittauer Oberschulen und die Junge Gemeinde aus Olbersdorf waren eingeladen, um gemeinsam Abschied vom Schuljahr 2016/17 zu nehmen.

13. Juni 2017 – Diana Wagner, Redakteurin

Sonnige Aussicht in Zentendorf

Auch dieses Jahr haben die 5. Klassen des Christian-Weise-Gymnasiums in liebgewonnener Tradition ihren Weg zur Kulturinsel Einsiedel eingeschlagen. Voller Vorfreude bestiegen am 23. Mai alle die Busse.

Unterschiedliche Programme standen für die Klassen an, z.B. konnten einige Schüler_innen ihre Kooperationsfähigkeit einer Olympiade der etwas anderen Art unter Beweis stellen. Andere trauten sich auf die Bühne und sangen englische Lieder für alle Besucher in Zentendorf.

26. April 2017 – Diana Wagner, Redakteurin

Exkursion zum Thema „Euthanasie“ im Nationalsozialismus –Katharinenhof Großhennersdorf

Von 27. bis 30. März führten die Schüler der 9. Klassen jeweils eine eintägige Geschichtsexkursion, zum Thema Euthanasie, nach Großhennersdorf durch. Hierzu ein Bericht von Pauline Köhler (Klasse 9t)

Euthanasie ist definitiv ein interessantes Thema, von dem allerdings vor der Exkursion nur einige Schüler unserer Klasse etwas im Profilunterricht erfahren hatten. Ein Mitarbeiter der Hillerschen Villa gestaltete den Tag am Katharinenhof mit uns. Zuerst erfuhren wir Grundlegendes über den Hof und schauten uns das Hauptgebäude von außen an, sowie das Denkmal „Mund auf!“ für die Ermordeten Kinder und Jugendlichen durch die sogenannte Euthanasie, während des zweiten Weltkrieges.

26. März 2017 – Diana Wagner, Redakteurin

Ethikunterricht mal anders

Am 3. und 10. Januar hatte die Klasse 9f2 die Gelegenheit an einem Yoga-Kurs teilzunehmen. Unsere Schnupperstunde bei Beate Köcher im Studio „Leben in Balance“ begann mit einer kurzen Einführung zum Yoga im Hinduismus. Frau Köcher stellte uns einige Yoga-Übungen, wie zum Beispiel den Hund oder die Taube, vor. Wir hatten viel Spaß und Freude beim Ausprobieren der verschiedenen Figuren. Die Yoga-Stunde zeigte uns außerdem, wie man nach einem stressigen Tag abschalten und entspannen kann.

Julia Müldener – 9f2

Auch alle anderen 9. Klassen nahmen diese Möglichkeit im Rahmen des Ethikunterrichts wahr.

– Diana Wagner, Redakteurin

Aufführung der Oper „Der Freischütz“ am 06.02.2017 im Zittauer Gymnasium

Handy`s aus. So heißt es sonst im Unterricht. Dieses Mal ist alles anders. Für den Schauspieler  der Oper „Der Freischütz“ ist das Handy unverzichtbar. Am 06. Februar konnten die 7. und 8. Klassen unseres Gymnasiums das Stück in der Aula erleben. Organisiert wurde es von der Kreismusikschule Löbau – Zittau in Zusammenarbeit mit einem Dresdner Bläserquintett. Speziell für Schüler dieser Altersgruppe wurde diese Oper von einer Dramaturgin modern inszeniert.

In dieser Neufassung versucht ein Freund von Max ihn auf dem Handy zu erreichen. Bei einem Hin und Her von Telefonaten mit den unterschiedlichsten Personen des Stückes kommt immer wieder das Bläserquintett mit musikalischen Einspielungen zum Einsatz. Die Schüler werden auf diese Weise durch die Handlung der Oper geführt und mit der Musik vertraut gemacht.

20. März 2017 – Diana Wagner, Redakteurin

Besuch der Neuen Synagoge in Dresden

In der Woche vom 13.03.2017 bis 17.03.2017 nahmen die fünf sechsten Klassen des Christian-Weise-Gymnasiums an einer Exkursion nach Dresden teil. Im Rahmen des Ethik- und Religionsunterrichts besuchten die Schüler und Schülerinnen der Klassen 6f1, 6f2, 6r, 6f und 6frt die Neue Synagoge in Dresden.

Während der ein- bis anderthalbstündigen Führung über das Synagogengelände und durch die Synagoge selbst konnte das im Unterricht erworbene Wissen zum Judentum getestet und erweitert werden.

Die an der Führung beteiligten Verantwortlichen des hatikva e.V. Dresden ließen durch interessante und anschaulich vermittelte Informationen die Religion für die Schüler lebendig werden. Ein Erlebnis für die Jungen war zum Beispiel das Aufsetzen der typisch jüdischen Kopfbedeckung beim Betreten der Synagoge. 

Wer wir sind

Als Schulförderverein sind wir wichtiger denn je. Wir wollen Brücken zum gesellschaftlichen Umfeld der Schule schlagen. Wir wollen die Schule und die Schülerinnen und Schüler unterstützen, nicht nur finanziell, sondern auch bei der „Öffnung der Schule“, etwa bei Tagen der offenen Tür, Schulfesten, Unternehmenskontakten, berufspraktischen Projekten, Klassenfahrten, Auslandskontakten und –aufenthalten, durch kostenlosen Sachverstand und kostenlose Beratung, in der Zusammenarbeit mit anderen Institutionen, wie Sportvereinen, Sozialdiensten, Museen, Theatern, Musikschulen, Universitäten, Technologieparks etc.

Der Förderverein soll also ein finanzielles und organisatorisches Hilfsmittel für die Schule sein, Projektträger, Arbeitgeber für Hilfs- und Honorarkräfte, für Betreuungsdienste, Instrument der Öffentlichkeitsarbeit und – wenn man so will – Marketinginstrument für die Schule insgesamt oder für einzelne ihrer Aktivitäten.

Wir wollen die Schule lebendig machen, sie stärken, die Lehrenden bei ihren fachlichen und pädagogischen Aufgaben durch bessere finanzielle, räumliche, technische, soziale und organisatorische Rahmenbedingungen unterstützen.

Als Schulförderverein verstehen wir uns als Institution des Handelns freiwillig sich engagierender Bürger und Bürgerinnen, Spender und Stifter unseres freiheitlich-demokratischen Gemeinwesens – und das zum Wohl der Menschen, von denen unsere Zukunft abhängt.

Unser Verein ist gemeinnützig und finanziert seine Ziele durch Beiträge und Spenden.

Unser Ziel ist es, den Schulalltag lebenswerter zu gestalten, besonders durch die Unterstützung schulergänzender Angebote.
In einer intensiven Zusammenarbeit mit Schülern, Eltern und Lehrern sollen (auch mit Hilfe geeigneter Fördermittel) Arbeitsgemeinschaften, Förderkurse und Projekte unterstützt werden. Vor allem bei der Fördermittelbeschaffung, Organisation und Abwicklung kann der Förderverein hier Hilfestellung geben.

Finanziell unterstützt der Förderverein außerdem:

  • Projekte wie Kunst- und Musikprojekte
  • die Arbeit des Schulclubs
  • Preise für Olympiaden und Wettbewerbe
  • Schulpartnerschaften
  • Abi-Ball
  • Auszeichnungen von Abiturienten für besondere außerschulische Leistungen

Der Vorstand trifft sich immer am 1. Mittwoch im Monat um 19.00 Uhr im La Casa Vecchia in Zittau mit seinen fleißigen Helfern.

Förderantrag zum Download als PDF Formular:

Wir brauchen Sie

Mit einer Mitgliedschaft im Förderverein unterstützen Sie die Schüler und Schülerinnen sowie die Lehrer und Eltern des Christian-Weise-Gymnasium Zittau.

Wenn Sie die Arbeit vom Förderverein aktiv mit Ihrer Mitarbeit unterstützen wollen, und zusätzlich noch über die Richtung der Arbeit vom CWG Förderverein mitbestimmen wollen, dann können Sie mit dem hier anhängenden Formular die Mitgliedschaft beantragen.

 

Sollten Sie weniger Zeit haben und unsere Arbeit trotzdem stabil unterstützen wollen, freuen wir uns auch über eine Fördermitgliedschaft von Ihnen.

Für Absolventen des Christian-Weise-Gymnasiums haben wir eine spezielle Juniormitgliedschaft.