Neuigkeiten

22. Mai 2025 – Jens Rudolph,

„Geschichte der Rockmusik“ im Gerhart-Hauptmann-Theater Zittau

Am Dienstag, 11.03.2025, fand im Gerhart-Hauptmann-Theater Zittau die Veranstaltung „Geschichte der Rockmusik“ statt. Diese besondere Schulstunde mit der Band „Agentur Null“ war ein Angebot der Kultur- und Weiterbildungs GmbH im Rahmen der jährlichen Schülerkonzerte.
In großer Erwartung nahmen die Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen des Christian-Weise-Gymnasiums im Saal ihre Plätze ein und erlebten eine musikalische Reise, beginnend beim Blues über Elvis Presley, die „Beatles“ und „Rolling Stones“, die Disco-Welle, den Punk, sowie Vertretern des Deutschrock aus Ost und West. Die fünf Vollblutmusiker brachten dabei das Gefühl des Rock sehr authentisch herüber und begeisterten die anwesenden Zuschauer.
Ein großer Dank gilt dem Fördervereins des CWG, der sich an der Finanzierung dieses Events beteiligte.

Text und Bilder: Paul Wauer

– Jens Rudolph,

6. Klassen besuchen Synagoge

In der Woche vor den Winterferien besuchten alle sechsten Klassen das Kulturforum Synagoge in Görlitz. Die Exkursion ist Bestandteil des Ethik- und Religionsunterrichts in der Klassenstufe.

Die Schülerinnen und Schüler staunten über das beeindruckende, gut erhaltene und wieder in Stand gesetzte Gebäude. Unter reger Beteiligung konnten sie wesentliche Merkmale einer Synagoge, wie den Thoraschrein, Menora-Leuchter oder die Empore nachvollziehen. Außerdem erfuhren sie mehr über die Besonderheiten der Görlitzer Synagoge, deren Geschichte und der früheren jüdischen Bevölkerung der Stadt.

Text und Bilder: Nico Scheibe

– Jens Rudolph,

Ah, ça alors! Französisches Theater am CWG – Februar 2025

Der Besuch des Knirps-Theaters aus Rheinland-Pfalz ist inzwischen Tradition bei uns, so konnten sich auch dieses Jahr die achten und neunten Französischklassen am 5. Februar über eine unterhaltsame Geschichte auf der Bühne unserer Aula freuen … zu ihrer Erleichterung auch teilweise auf Deutsch. 😉

Dass ein Schüleraustausch ein echtes Abenteuer werden kann, erlebt Maxi auf der Klassenreise nach Paris. Sicher, so ein Schüleraustausch ist immer spannend. Außer dem Namen kennt man bestenfalls noch ein paar Hobbys von dem Menschen, mit dem man schließlich eine Weile auskommen soll. Gar nicht zu reden von der Familie. Aber, meistens geht es ja gut … Camille erwartet gespannt Maxi und Maxi freut sich auf Camille. Nur weiß Camille noch nicht, dass Maxi die Abkürzung von ‘Maximiliane’ und diese somit ein Mädchen ist. Maxi wiederum erkennt erst bei der Ankunft in Paris, dass Camille durchaus auch ein Jungenname sein kann… Ein guter Anfang – doch es wird noch besser. Der Basketballfan Camille hat, als besondere Überraschung gleich für den ersten Tag Eintrittskarten für ein Superspiel, während Maxi es nicht erwarten kann über die Champs-Elysées zu bummeln. So trennen sich ihre Wege schon nach dem ersten Streit am Flughafen und das Abenteuer ‘Maxi, allein in Paris’ kann beginnen…

Über einige unterhaltsame Missverständnisse lernten wir die französische Lebensart auf spielerische Art und Weise kennen, noch unbekannte Worte und Redewendungen klärten sich schnell über die Handlung und auch die französische Kultur blieb nicht auf der Strecke.

Text und Bilder: Nico Scheibe

19. Mai 2025 – Claudius Soukup,

Mitgliederversammlung am 11.06.2025

Liebe Freunde und Förderer des Christian-Weise-Gymnasiums,              

unsere Jahresmitgliederversammlung findet

am Mittwoch, den 11. Juni 2025 um 18.00 Uhr

auf der Bühne, im Hof- Haus II des Christian-Weise-Gymnasiums in Zittau, Theaterring 5 statt.

Auf der Tagesordnung stehen folgende Themen:

1.           Bestimmung des Versammlungsleiters

2.           Jahresbericht

3.           Kassenbericht durch den Schatzmeister

4.           Bericht des Kassenprüfers

5.           Entlastung des Schatzmeisters

6.           Bestimmung Kassenprüfer

7.           Entlastung des Vorstandes

8.          Ausblicke für das neue Jahr

9.          Anregungen und Ideen für die Einweihungsfeier der Bühne im neuen Schuljahr

10.        Fragen, Sonstiges, Diskussion

Änderungs- und Ergänzungsvorschläge zur Tagesordnung können bis zum 26.05.2025 per e-mail an: mail@cwg-foerdern.de gesendet werden.

Über Ihre Teilnahme an der Mitgliederversammlung würden wir uns sehr freuen.

Mit freundlichen Grüßen,

der Vorstand

14. Dezember 2024 – Jens Rudolph,

Französisch-Ausflug an die Landesbühnen Sachsen

Am 28.10.24 diesen Jahres fuhr der Französisch Grundkurs mit Frau Beschel, Herrn Scheibe sowie der Fremdsprachenassistentin Rosie Tourangeau zur Theateraufführung ,,Les Trois Mousquetaires“ zu den Landesbühnen Sachsen in Radebeul.


Um kurz vor 9 Uhr morgens trafen wir uns an der Schule und liefen gemeinsam zum Bahnhof, um mit
dem Zug in Richtung Radebeul-Weintraube zu fahren. Als wir dort ankamen, machten wir uns zu Fuß
auf den Weg zu den Landesbühnen Sachsen, wo das Stück ,,Les Trois Mousquetaires“ (Die drei
Musketiere) gespielt wurde. Das Stück war eine Adaption des Romans von Alexandre Dumas von 1844 und wurde komplett in französischer Sprache gespielt. Dies sollte unser Sprachverständnis als
Französischkurs stärken.

Die Schauspieler agierten mit viel Professionalität und Leidenschaft und
konnten so die Handlung sehr gut vermitteln. Gegen 12:45 Uhr war die Aufführung zu Ende und die
meisten machten sich wieder auf den Weg nach Zittau. Einige von uns blieben noch eine Weile in
Dresden um etwas zu shoppen.
Alles in Allem war es ein schöner Ausflug und brachte uns den Gebrauch der französischen Sprache
etwas näher.

Text: Lilli Grundmann

13. Dezember 2024 – Jens Rudolph,

Schuljahresbeginn am CWG – Das erste Highlight für unsere neuen 5er

Traditionell begann das neue Schuljahr für die fünften Klassen unseres Gymnasiums mit den Kennenlerntagen.

Die erste große Herausforderung war die Schulhausrallye, denn in zwei unbekannten Häusern nach Antworten auf die verschiedensten Fragen zu suchen, war gar nicht so leicht.

Der zweite Tag stand für alle Klassen der Jahrgangsstufe 5 unter dem Motto „Sport frei“. Natürlich ging es vor allem um den Spaß an gemeinsamer Bewegung, aber auch darum, den Ball so oft wie möglich geschickt ins Spielfeld der gegnerischen Mannschaft zu werfen oder gemeinsam mit der Klasse möglichst viele Runden im Ausdauerlauf zu schaffen.

Ihren Entdeckergeist konnten unsere neuen 5. Klassen im Tierpark entfalten. In Kleingruppen machten sie sich auf den Weg, um das zuvor „erpuzzelte“ Tier genauer zu beobachten und zu kleinen Experten zu werden. Höhepunkt für viele war nach dem Quiz mit süßen Belohnungen vor allem das Füttern der Ameisenbären.

Der Spiegelsaal der Hauptturnhalle wurde für ein weiteres Highlight genutzt: Unter Anleitung der Theaterschauspielerin Maria absolvierten unsere Schülerinnen und Schüler kleine Übungen, die die Wahrnehmung schulen, Vertrauen aufbauen und dabei helfen sollten, die Klasse zu einem „Team“ zusammenwachsen zu lassen.

Wir danken allen, die uns eine so erlebnisreiche erste Schulwoche mit unseren neuen fünften Klassen ermöglicht haben.

Text und Bilder: Britt Kretschmar

13. November 2024 – Claudius Soukup,

Mitgliederversammlung 4.12.2024

Liebe Freunde und Förderer des Christian-Weise-Gymnasiums,              

am Mittwoch, den 4. 12. 2024 um 18.30 Uhr findet eine

außerordentliche Mitgliederversammlung im Raum I 004,

im Haus I des Christian-Weise-Gymnasiums in Zittau, Theaterring 5, statt.

Auf der Tagesordnung stehen folgende Themen:

1.           Begrüßung durch den Vorstand und Bestimmung des Versammlungsleiters

3.           Reparatur Bühne des CWG – Abstimmung über die Höhe der einzubringenden Mittel, da über 2000 €.

4.           Fragen, Diskussion, Sonstiges

Über Ihre Teilnahme würden wir uns sehr freuen.

Wer wir sind

Als Schulförderverein sind wir wichtiger denn je. Wir wollen Brücken zum gesellschaftlichen Umfeld der Schule schlagen. Wir wollen die Schule und die Schülerinnen und Schüler unterstützen, nicht nur finanziell, sondern auch bei der „Öffnung der Schule“, etwa bei Tagen der offenen Tür, Schulfesten, Unternehmenskontakten, berufspraktischen Projekten, Klassenfahrten, Auslandskontakten und –aufenthalten, durch kostenlosen Sachverstand und kostenlose Beratung, in der Zusammenarbeit mit anderen Institutionen, wie Sportvereinen, Sozialdiensten, Museen, Theatern, Musikschulen, Universitäten, Technologieparks etc.

Der Förderverein soll also ein finanzielles und organisatorisches Hilfsmittel für die Schule sein, Projektträger, Arbeitgeber für Hilfs- und Honorarkräfte, für Betreuungsdienste, Instrument der Öffentlichkeitsarbeit und – wenn man so will – Marketinginstrument für die Schule insgesamt oder für einzelne ihrer Aktivitäten.

Wir wollen die Schule lebendig machen, sie stärken, die Lehrenden bei ihren fachlichen und pädagogischen Aufgaben durch bessere finanzielle, räumliche, technische, soziale und organisatorische Rahmenbedingungen unterstützen.

Als Schulförderverein verstehen wir uns als Institution des Handelns freiwillig sich engagierender Bürger und Bürgerinnen, Spender und Stifter unseres freiheitlich-demokratischen Gemeinwesens – und das zum Wohl der Menschen, von denen unsere Zukunft abhängt.

Unser Verein ist gemeinnützig und finanziert seine Ziele durch Beiträge und Spenden.

Unser Ziel ist es, den Schulalltag lebenswerter zu gestalten, besonders durch die Unterstützung schulergänzender Angebote.
In einer intensiven Zusammenarbeit mit Schülern, Eltern und Lehrern sollen (auch mit Hilfe geeigneter Fördermittel) Arbeitsgemeinschaften, Förderkurse und Projekte unterstützt werden. Vor allem bei der Fördermittelbeschaffung, Organisation und Abwicklung kann der Förderverein hier Hilfestellung geben.

Finanziell unterstützt der Förderverein außerdem:

  • Projekte wie Kunst- und Musikprojekte
  • die Arbeit des Schulclubs
  • Preise für Olympiaden und Wettbewerbe
  • Schulpartnerschaften
  • Auszeichnungen von AbiturientInnen für besondere außerschulische Leistungen

Der Vorstand trifft sich in der Regel immer am 1. Mittwoch im Monat um 19.00 Uhr mit seinen fleißigen Helfern.

Wir brauchen Sie

Mit einer Mitgliedschaft im Förderverein unterstützen Sie die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrer und Eltern des Christian-Weise-Gymnasiums in Zittau.

Wenn Sie die Arbeit vom Förderverein aktiv mit Ihrer Mitarbeit unterstützen wollen, und zusätzlich noch über die Richtung der Arbeit vom CWG Förderverein mitbestimmen wollen, dann können Sie mit dem hier anhängenden Formular die Mitgliedschaft beantragen.

Sollten Sie weniger Zeit haben und unsere Arbeit trotzdem stabil unterstützen wollen, freuen wir uns auch über eine Fördermitgliedschaft bzw. natürlich auch über jede Einzelspende von Ihnen.