Neuigkeiten

06. Juni 2022 – Diana Wagner, Redakteurin

Die 10r sagt DANKE – eine Bildungsfahrt nach Dresden

Am Donnerstag, 2. Juni 2022 fuhren wir, die 10r, mit unserer Klassenlehrerin Frau Knüpfer und unserer Russisch-und Beratungslehrerin Frau Evers,  nach Dresden mit der Volkshochschule, die eine Bildungsfahrt mit dem Bus organisiert hatte.

Zuerst machten wir Station auf dem Dresdner Flughafen, wo wir einen Einblick hinter die Kulissen bekommen haben, der facettenreich war. Wir wurden in zwei Gruppen geteilt, durften u.a. auch die Flughafenfeuerwehr kennenlernen, vor der Führung selber den Flughafen ein wenig erkunden.

Im Anschluss ging es zum Sächsischen Landtag, wo wir als erstes eine Gesprächsrunde mit der  Grünen Politikerin Franziska Schubert hatten, die uns unsere Fragen beantwortete. Da dieser Donnerstag auch ein Sitzungstag des Landtages war, konnten wir auch den Politikern live bei ihrer Debatte zuhören und uns ein eigenes Bild machen.

Wir möchten uns beim Förderverein für die finanzielle Unterstützung unserer Bildungsfahrt bedanken.

Die Klasse 10r

– Diana Wagner, Redakteurin

Eine etwas andere Stadtbesichtigung

Am 13.04. starteten wir nach Dresden, um eine etwas andere Stadtbesichtigung vorzunehmen. An der Frauenkirche sollte es losgehen. Der Veranstalter „Dresden Secrets“ hatte das Büro ganz in der Nähe und begann mit einer kurzen Einführung vor Ort.

Mit Ipad und Tasche ausgerüstet, starteten die Gruppen auf eine Schnitzeljagd. Die Rätsel waren in eine kleine Fantasiegeschichte eingearbeitet und forderten die grauen Zellen sehr. Wir hatten die kleine Tour, bestehend aus 9 Rätseln, gebucht und waren knapp 2h unterwegs. Dabei hielt sich der Laufweg in Grenzen. In einem Umkreis von circa 2 km lernten wir so wichtige Sehenswürdigkeiten im Zentrum von Dresden kennen und erhielten nähere Informationen zu diesen Highlights. Es ging von der Frauenkirche über die Semperoper auf die Brühlsche Terrasse bis zur Synagoge und zurück.

In kleinen Gruppen bis zu 5 Schülern war es für alle Beteiligten am angenehmsten.

Durch die digitale Unterstützung verging die Zeit für die Kinder sehr schnell. Ein Lerneffekt war vorhanden, wobei durchaus mehr Wissen in den Rätseln verpackt hätte werden können. Weiterhin war mir der Teambuilding-Effekt unten den Mitschülern positiv aufgefallen.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung

Christian Pätzold Klassenlehrer 6f2

15. Mai 2022 – Diana Wagner, Redakteurin

Tag der offenen Tür

Christian-Weise-Gymnasium in Zittau

13. Juli 2022 von 16°°-18°° Uhr

Wir als Förderverein sind mit dabei.

04. September 2021 – Diana Wagner, Redakteurin

Ökumenischen Schuljahresabschlussgottesdienstes am 21.07.21 an der Marienkirche Zittau

„Steig nach oben!“

So lautete das Motto unseres diesjährigen ökumenischen Schuljahresabschlussgottesdienstes am 21.07.21 an der Marienkirche Zittau. Die feierliche Verabschiedung eines ungewöhnlichen Schuljahres erlebten Schülerinnen und Schüler der Klassen 7-12 dieses Jahr – auch im letzten- open air neben der Marienkirche in Zittau. 

Die relativ kleine Gemeinschaft gestaltete die Feier selbst. Mit Bezug zur Himmelfahrt und Himmelsleiter wollten die Teilnehmer*innen eine Zäsur im Alltag bewusst machen, die Mut verlangt und jeden herausfordert: einen optimistischen Neuanfang mit Gottes Hilfe. Besonders eindrucksvoll war der Poetry-Slam und die Predigt sowie das Anspiel mit der Lebensleiter. Musikalisch konnte der Teenie-Chor der katholischen Pfarrei unter Leitung von Herrn Weickelt punkten. Vielen Dank an Herrn Thomas für die Technik. Der traditionelle Segen für alle Schulabgänger*innen rundete die Feier ab. Das gemütliche Beisammensein bereitete gute Gespräche und stärkte. Vielen Dank für die Unterstützung durch den Förderverein unseres Gymnasiums.

Letztes Jahr wurde unter dem Motto „Wenn die Luft raus ist …“ ebenfalls sehr stimmungsvoll gefeiert. Die Teilnehmerzahl war höher.

A. Dautz

13. Oktober 2020 – Diana Wagner, Redakteurin

50 Jahre Abitur – ein Wiedersehen

Am 19. September 2020 fand das Klassentreffen der 12b2 des Abiturjahrganges 1970 statt.

16 ehemalige Schüler dieser Klasse trafen sich auf Grund ihres 50-jährigen Jubiläums und besuchten ihre alte Schule, einige ihrer alten Räume, erinnerten sich an ihre Schulzeit.

In der Aula erfuhren sie einiges Neue über unser Gymnasium heute , aber auch sie erzählten von ihrer Schulzeit, u.a. dass sie alle mit dem Abitur auch einen Berufsabschluss hatten, denn in ihrer Schulzeit gingen sie drei Wochen in die Schule und eine Woche in einen Betrieb.

Auf die Frage, was sie heute den Schülern mit auf den Weg geben würden, was die berufliche Wahl betrifft, antworteten sie:

1. Wählt etwas, wofür ihr wirklich Interesse habt.

2. Macht Praktika.

3. Lernt das Lernen in der Schule.

4. Nutzt die vielfältigen Möglichkeiten, die es heute gibt.

Am Ende des Rundganges spendeten sie 75,00 € für den Förderverein.

M. Evers                                                                                                     4. Oktober 2020

Wer wir sind

Als Schulförderverein sind wir wichtiger denn je. Wir wollen Brücken zum gesellschaftlichen Umfeld der Schule schlagen. Wir wollen die Schule und die Schülerinnen und Schüler unterstützen, nicht nur finanziell, sondern auch bei der „Öffnung der Schule“, etwa bei Tagen der offenen Tür, Schulfesten, Unternehmenskontakten, berufspraktischen Projekten, Klassenfahrten, Auslandskontakten und –aufenthalten, durch kostenlosen Sachverstand und kostenlose Beratung, in der Zusammenarbeit mit anderen Institutionen, wie Sportvereinen, Sozialdiensten, Museen, Theatern, Musikschulen, Universitäten, Technologieparks etc.

Der Förderverein soll also ein finanzielles und organisatorisches Hilfsmittel für die Schule sein, Projektträger, Arbeitgeber für Hilfs- und Honorarkräfte, für Betreuungsdienste, Instrument der Öffentlichkeitsarbeit und – wenn man so will – Marketinginstrument für die Schule insgesamt oder für einzelne ihrer Aktivitäten.

Wir wollen die Schule lebendig machen, sie stärken, die Lehrenden bei ihren fachlichen und pädagogischen Aufgaben durch bessere finanzielle, räumliche, technische, soziale und organisatorische Rahmenbedingungen unterstützen.

Als Schulförderverein verstehen wir uns als Institution des Handelns freiwillig sich engagierender Bürger und Bürgerinnen, Spender und Stifter unseres freiheitlich-demokratischen Gemeinwesens – und das zum Wohl der Menschen, von denen unsere Zukunft abhängt.

Unser Verein ist gemeinnützig und finanziert seine Ziele durch Beiträge und Spenden.

Unser Ziel ist es, den Schulalltag lebenswerter zu gestalten, besonders durch die Unterstützung schulergänzender Angebote.
In einer intensiven Zusammenarbeit mit Schülern, Eltern und Lehrern sollen (auch mit Hilfe geeigneter Fördermittel) Arbeitsgemeinschaften, Förderkurse und Projekte unterstützt werden. Vor allem bei der Fördermittelbeschaffung, Organisation und Abwicklung kann der Förderverein hier Hilfestellung geben.

Finanziell unterstützt der Förderverein außerdem:

  • Projekte wie Kunst- und Musikprojekte
  • die Arbeit des Schulclubs
  • Preise für Olympiaden und Wettbewerbe
  • Schulpartnerschaften
  • Abi-Ball
  • Auszeichnungen von Abiturienten für besondere außerschulische Leistungen

Der Vorstand trifft sich immer am 1. Mittwoch im Monat um 19.00 Uhr im La Casa Vecchia in Zittau mit seinen fleißigen Helfern.

Förderantrag zum Download als PDF Formular:

Wir brauchen Sie

Mit einer Mitgliedschaft im Förderverein unterstützen Sie die Schüler und Schülerinnen sowie die Lehrer und Eltern des Christian-Weise-Gymnasium Zittau.

Wenn Sie die Arbeit vom Förderverein aktiv mit Ihrer Mitarbeit unterstützen wollen, und zusätzlich noch über die Richtung der Arbeit vom CWG Förderverein mitbestimmen wollen, dann können Sie mit dem hier anhängenden Formular die Mitgliedschaft beantragen.

 

Sollten Sie weniger Zeit haben und unsere Arbeit trotzdem stabil unterstützen wollen, freuen wir uns auch über eine Fördermitgliedschaft von Ihnen.

Für Absolventen des Christian-Weise-Gymnasiums haben wir eine spezielle Juniormitgliedschaft.